Leitidee:
Die freiwillige Lernzeit ist ein Angebot und ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit der ERS.
Die Teilnahme an der freiwilligen Lernzeit soll...
- den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, einen Großteil ihrer Hausaufgaben in der Schule zu erledigen.
- die Schülerinnen und Schüler darin begleiten, ihre Hausaufgaben vollständig und möglichst richtig zu erledigen.
- eine Routine / Kontinuität bei der Erledigung der Hausaufgaben erreichen und zu sorgfältiger Erledigung der Hausaufgaben anleiten.
- die Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem und strukturiertem Arbeiten hinführen.
- den Schülerinnen und Schülern helfen, Freude an Erledigung der Hausaufgaben zu entwickeln.
- zur Entlastung der Freizeit der Schülerinnen und Schüler dienen.
Teilnahme:
- Die freiwillige Lernzeit findet für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge fünf, sechs und sieben statt.
- Die Teilnahme an diesem Angebot der ERS ist freiwillig und bedarf keiner Anmeldung.
Betreuer:
- Die Anfertigung von Hausaufgaben während der freiwilligen Lernzeit wird von Lehrkräften der ERS betreut, die über fundierte pädagogische und fachliche Kenntnisse verfügen.
- Schülerinnen und Schüler erhalten, vor allem in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, Unterstützung durch Lehrkräfte.
- Lehrkräfte werden somit zu „Helfern“ der Schülerinnen und Schüler, die Impulse zur Problemlösung erhalten und in ihren individuellen Lernprozessen unterstützt werden.
Uhrzeit / Räumlichkeiten:
- Die freiwillige Lernzeit beginnt in der zweiten Schulwoche und findet montags bis donnerstags von 13:50 bis 15:25 Uhr statt.
- Im Falle eines Konferenz-Tages ist es möglich, dass die freiwillige Lernzeit kurzfristig entfallen muss, das Betreuungsangebot „LSB“ ist jedoch immer gegeben.
- Die Betreuung in den einzelnen Fächern findet in separaten Arbeits-Räumen statt – im Deutsch-, Englisch- oder Mathematik-Raum. So können Schülerinnen und Schüler ihre Hausaufgaben in einer lernförderlichen Atmosphäre in Form von Einzel- oder Gruppenarbeit erledigen. Selbstverständlich sind Nachfragen zu anderen Fächern bei jeder Lehrkraft jederzeit möglich.
Neben den hier vorgestellten Lernhilfen bieten wir an der Ernst-Reuter-Schule noch viele weitere digitale Unterstützungsmöglichkeiten an. Plattformen wie bettermarks für Mathematik, die Anton-App für verschiedene Fächer, Antolin zur Leseförderung oder Sofatutor mit zahlreichen Erklärvideos und interaktiven Übungen helfen unseren Schülerinnen und Schülern beim eigenständigen Lernen. Eine vollständige Übersicht aller verfügbaren Angebote und Förderprogramme findet sich in der verlinkten PDF-Datei.
Info-Plakat: Lernförderungshilfen an der ERS - hier klicken! -